Internationaler Führerschein in Österreich:
Wann du ihn brauchst
Lesezeit:ca. 5 Min.

MOBILITY
Du hast bereits einen Führerschein in Österreich und planst einen aufregenden Roadtrip – vielleicht rauf nach Norwegen, quer durch die USA oder entlang der atemberaubenden Küsten Australiens? Doch bevor du dich auf den Weg machst, stellst du dir möglicherweise die wichtige Frage: Reicht mein österreichischer Führerschein aus, oder brauche ich einen internationalen Führerschein? In diesem Beitrag erfährst du, in welchen Ländern du einen internationalen Führerschein benötigst, wie du ihn beantragen kannst und was du sonst noch wissen solltest, um sorgenfrei im Ausland unterwegs zu sein.
Wo brauchst du einen internationalen Führerschein?
Für deinen Roadtrip nach Norwegen musst du dir keine Sorgen machen, denn dieses Land gehört zu den EFTA-Staaten (Europäische Freihandelsassoziation) – diese Regelung gilt ebenso für Island, Liechtenstein und die Schweiz. Genauso kannst du mit deinem österreichischen Führerschein problemlos in jedes andere Land innerhalb der Europäischen Union fahren – ein internationaler Führerschein ist hier nicht notwendig. Größere Roadtrip-Ausflüge innerhalb den USA, in Australien und Co. erfordern etwas mehr Planung:
- USA & Kanada: In manchen Bundesstaaten der USA ist ein internationaler Führerschein vorgeschrieben. In Kanada wird er vor allem empfohlen.
- Australien & Neuseeland: Dein österreichischer Führerschein wird oft akzeptiert, aber viele Mietwagenanbieter verlangen dennoch einen internationalen Führerschein.
- Südafrika, Thailand, Japan & Co. (siehe Länderliste unten): Hier ist der internationale Führerschein meist Pflicht. In Japan brauchst du zusätzlich eine beglaubigte Übersetzung.
Länderliste mit erforderlichem internationalem Führerschein*

Ägypten

Albanien

Australien

Brasilien

Indien

Indonesien

Israel

Japan

Kolumbien

Kuba

Marokko

Namibia

Sri Lanka

Südafrika

Thailand

Tunesien

USA (je nach Bundesstaat)

Vereinigte Arabische Emirate

Wie du am besten einen internationalen Führerschein beantragst
Du hast dich also doch für etwas ganz anderes entschieden und möchtest nun lieber mit dem Jeep durch Marokko? Dann musst du zuerst einen internationalen Führerschein beantragen. Aber keine Sorge – der Prozess ist ganz unkompliziert und dein internationaler Führerschein wird auch schnell ausgestellt! Du kannst ihn bei folgenden Stellen in Österreich beantragen:
Wenn du deinen internationalen Führerschein direkt vor Ort ausstellen lässt, kannst du ihn noch am selben Tag und zur selben Zeit mitnehmen. Falls du ihn per Post beantragst, dauert es einige Tage bis zur Zustellung. Berechne also unbedingt mit ein, wann du dich darum kümmerst, damit du bis zur Reise noch genügend Zeit hast.
Wenn du deinen internationalen Führerschein direkt vor Ort ausstellen lässt, kannst du ihn noch am selben Tag und zur selben Zeit mitnehmen. Falls du ihn per Post beantragst, dauert es einige Tage bis zur Zustellung. Berechne also unbedingt mit ein, wann du dich darum kümmerst, damit du bis zur Reise noch genügend Zeit hast.
Was brauchst du für den Antrag?
- gültiger österreichischer Führerschein (im Original)
- Passfoto (35 x 45 mm)
- Ausweis (z. B. Reisepass oder Personalausweis)
- Antragsformular (vor Ort erhältlich)
Kosten & Gültigkeit
Je nachdem, wo du deinen internationalen Führerschein ausstellen lässt, können unterschiedliche Kosten anfallen. Beim ÖAMTC zahlst du als Mitglied € 17,90 und als Nicht-Mitglied € 27,40. Beantragst du deinen Schein bei der ARBÖ, so fallen für Mitglieder Gebühren von ebenfalls € 17,90 und für Nicht-Mitglieder € 32,40 an. (Stand: 2025)
Beachte, dass ab dem Datum der Ausstellung dein internationaler Führerschein ein Jahr lang gültig ist. Wichtig: Der Schein ist ein reines Zusatzdokument zu deinem österreichischen Führerschein, der den Behörden im Ausland lediglich die Überprüfung erleichtern soll! Führe deswegen unbedingt auch deinen regulären Führerschein mit, denn ohne diesen ist das ausgestellte Dokument im Ausland wertlos.
Beachte, dass ab dem Datum der Ausstellung dein internationaler Führerschein ein Jahr lang gültig ist. Wichtig: Der Schein ist ein reines Zusatzdokument zu deinem österreichischen Führerschein, der den Behörden im Ausland lediglich die Überprüfung erleichtern soll! Führe deswegen unbedingt auch deinen regulären Führerschein mit, denn ohne diesen ist das ausgestellte Dokument im Ausland wertlos.

Gültigkeit deines österreichischen Führerscheins in der EU
Wie schon erwähnt, kannst du innerhalb der EU beruhigt mit deinem österreichischen Führerschein unterwegs sein. Hier aber ein wichtiger Hinweis:
Falls dein Führerschein vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, musst du ihn bis spätestens 2033 gegen einen neuen EU-Scheckkartenführerschein umtauschen. Wenn du deinen alten Führerschein nicht austauschst, verliert er seine Gültigkeit, und du darfst damit in der EU kein Fahrzeug mehr lenken. Aber keine Sorge, der Umtausch ist eine reine Formsache – du musst keine zusätzliche Prüfung ablegen. Es geht nur darum, deinen alten Schein in das einheitliche EU-Scheckkartenformat zu überführen.
Falls dein Führerschein vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, musst du ihn bis spätestens 2033 gegen einen neuen EU-Scheckkartenführerschein umtauschen. Wenn du deinen alten Führerschein nicht austauschst, verliert er seine Gültigkeit, und du darfst damit in der EU kein Fahrzeug mehr lenken. Aber keine Sorge, der Umtausch ist eine reine Formsache – du musst keine zusätzliche Prüfung ablegen. Es geht nur darum, deinen alten Schein in das einheitliche EU-Scheckkartenformat zu überführen.
Fazit
Wenn du innerhalb der EU unterwegs bist, kannst du deinen österreichischen Führerschein problemlos verwenden. Planst du jedoch eine Reise außerhalb Europas, solltest du unbedingt prüfen, ob ein internationaler Führerschein erforderlich ist – vor allem, wenn du in den USA, Australien oder Asien fahren möchtest. Zum Glück ist der Antrag einfach, günstig und schnell erledigt, sodass deiner nächsten Reise nichts im Weg steht!
*Quelle: ARBÖ