Unterwegs mit dem Fahrradträger
Alles, was du über Montage & Co. wissen musst
Lesezeit: ca. 7 Minuten

Fahrrad
Eines ist sicher: Fahrradfahren bedeutet Freiheit! Doch wer seine zwei Räder nicht nur in der Stadt, sondern auch auf Reisen mitnehmen möchte, kommt um einen Fahrradträger nicht herum. Ganz egal, ob du einen Wochenendtrip in die Natur planst oder dein Fahrrad einfach nur von A nach B transportieren möchtest – bei der Auswahl und Montage eines Fahrradträgers gibt es einiges zu beachten, damit du sicher ans Ziel kommst und nach Herzenslust in die Pedale treten kannst. Aber wie findet man den richtigen Fahrradträger, wie wird er montiert und was muss man während der Fahrt berücksichtigen? Keine Sorge – wir haben alle Antworten für dich!
Welche Arten von Fahrradträgern gibt es?
Bevor du dich für einen Fahrradträger entscheidest, solltest du wissen, welche Typen es gibt und was sie unterscheidet. Es gibt drei gängige Varianten, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:
- Kupplungsträger: Dieser Fahrradträger wird an der Anhängerkupplung deines Fahrzeugs befestigt und ist daher besonders stabil und leicht zu handhaben. Der Hauptvorteil liegt darin, dass du den Träger schnell anbringen und abnehmen kannst, was dir umständliches Hantieren erspart. Außerdem ist der Zugang zum Kofferraum in der Regel nicht eingeschränkt, da sich der Träger meist kippen lässt. Ein Kupplungsträger ist die ideale Wahl für längere Fahrten oder wenn man regelmäßig mehrere Fahrräder transportieren möchte.
- Heckträger: Wie der Name schon vermuten lässt, wird dieser Träger direkt an der Heckklappe des Autos montiert. Er ist eine gute Wahl für Fahrzeuge ohne Anhängerkupplung oder Dachgepäckträger, lässt sich schnell installieren und bietet eine einfache Transportlösung. Allerdings kann der Zugang zum Kofferraum eingeschränkt sein, und nicht alle Fahrzeugmodelle sind mit einem Heckträger kombinierbar. Sie eignen sich vor allem für kurze Distanzen und kompaktere Fahrzeuge.
- Dachträger: Dachträger gibt es für Fahrzeuge mit und ohne Dachreling – der Unterschied liegt vor allem in der Befestigungsmethode. Bei Fahrzeugen mit Dachreling kommen spezielle Querträger zum Einsatz. Wenn keine Reling vorhanden ist, gibt es ebenfalls geeignete Lösungen: Hier werden Trägersysteme direkt auf dem Dach befestigt, oft mit flexiblen Montagesystemen, die sich dem Fahrzeug individuell anpassen.
Fahrradträger montieren – so klappt’s!
1
Montage von Heckträgern
Bei der Befestigung eines Heckträgers wird dieser zunächst sorgfältig an der Heckklappe oder am Kofferraumdeckel des Fahrzeugs ausgerichtet. Die meisten Modelle werden mit Riegeln, Gurten oder speziellen Halterungen befestigt, die fest angezogen werden müssen. Es ist wichtig, dass der Träger nicht wackelt oder verrutscht – kontrolliere also vor und während der Fahrt, ob er auch fest sitzt. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, in der Bedienungsanleitung nachzulesen, wie der Fahrradträger richtig montiert wird.
2
Kupplungsträger anbringen
Für einen Kupplungsträger gehst du wie folgt vor: Platziere den Träger einfach auf der Anhängerkupplung deines Fahrzeugs und drücke ihn in die richtige Position. Dann ziehst du den Verschlussmechanismus an, sodass der Träger fest auf der Anhängerkupplung sitzt. Stelle sicher, dass der Träger möglichst keinen Bewegungsspielraum hat, um ein sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.
3
Befestigung von Dachträgern
Die Montage eines Dachträgers hängt davon ab, ob dein Fahrzeug über eine Dachreling verfügt oder nicht. Wenn dein Fahrzeug eine Dachreling haben sollte, schiebst du die Querträger einfach über die Reling und befestigst sie mit speziellen Schrauben oder Riegeln, die meist mit dem Trägersystem mitgeliefert werden. Achte darauf, dass du die Träger gleichmäßig und fest anziehst, damit sie sicher auf dem Dach sitzen. Wenn dein Fahrzeug keine Dachreling hat, gibt es spezielle Montagesysteme, die direkt auf dem Dach befestigt werden können. Diese Systeme sind flexibel und lassen sich individuell an die Form deines Fahrzeugs anpassen.

Die richtige Kennzeichnung & Beleuchtung im Überblick
Achte darauf, dass weder das Kennzeichen noch die Beleuchtung deines Autos durch den Fahrradträger verdeckt werden. Hat der Träger jedoch eigene Rücklichter und eine Kennzeichenhalterung, bist du auf der sicheren Seite. Wenn der Fahrradträger das Nummernschild verdeckt, kannst du es einfach umstecken und direkt am Träger befestigen oder ein zusätzliches, rotes Nummernschild beantragen. Dieses kann dauerhaft am Fahrradträger verwendet werden – besonders praktisch, wenn du viel mit dem Fahrrad unterwegs bist (Quelle: ÖAMTC). Wichtig: Überprüfe unbedingt die gesetzlichen Bestimmungen, bevor du mit deinem Fahrradanhänger ins Ausland fährst!
Was muss bei E-Bikes beachtet werden?
E-Bikes sind für viele Farradfansnicht mehr wegzudenken, erfordern aber etwas mehr Aufmerksamkeit im Handling, damit auch alles glatt läuft. Da E-Bikes mit empfindlichen Komponenten wie Akku oder Bordcomputer ausgestattet sind, solltest du diese vor der Fahrt unbedingt abnehmen, damit sie nicht beschädigt werden. Bewahre die Bauteile in einer stoßfesten Tasche im Innenraum deines Fahrzeugs auf, damit sie optimal geschützt sind, bis du sie wieder brauchst. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Motor mit einer Schutzhülle zu versehen – sie schützt vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Schnee und verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt und die Technik beschädigt.
Ein Heckträger auf der Anhängerkupplung ist die beste Wahl, um ein E-Bike sicher zu befördern. Das hat einen guten Grund: Die Rahmen von E-Bikes sind größer und schwerer, was die Montage auf einem Dachträger oft schwierig oder bei Überschreitung der maximalen Dachlast des Autos sogar unmöglich macht. Wer genug Platz hat, kann sein E-Bike auch im Kofferraum bzw. Innenraum verstauen – und schon kann die nächste Radtour starten!
Ein Heckträger auf der Anhängerkupplung ist die beste Wahl, um ein E-Bike sicher zu befördern. Das hat einen guten Grund: Die Rahmen von E-Bikes sind größer und schwerer, was die Montage auf einem Dachträger oft schwierig oder bei Überschreitung der maximalen Dachlast des Autos sogar unmöglich macht. Wer genug Platz hat, kann sein E-Bike auch im Kofferraum bzw. Innenraum verstauen – und schon kann die nächste Radtour starten!
Kann an jedem Auto ein Fahrradträger montiert werden?
Ob du einen Fahrradträger an deinem Auto anbringen kannst, hängt vor allem von der Fahrzeugausstattung ab. Wenn dein Auto eine Anhängerkupplung hat, kannst du problemlos einen Kupplungsträger verwenden. Ohne Anhängerkupplung sind Dachträger eine gute Alternative, falls dein Auto über eine Dachreling oder geeignete Querträger verfügt. Wenn beides nicht in Frage kommt, kannst du auch Heckklappenträger verwenden – sie sind vor allem für kleinere Autos praktisch, passen aber nicht immer und erfordern oft spezielle Halterungen. Prüfe daher unbedingt die Kompatibilität mit deinem Fahrzeug oder lass dich im Fachhandel beraten, um den richtigen Träger für dein Auto zu finden.
Sicherheitstipps für eine entspannte Fahrt
- Alles doppelt überprüfen: Vor der Abfahrt und auch während der Fahrpausen solltest du unbedingt die Befestigung sorgfältig kontrollieren. Sitzen alle Riemen fest und sind alle Schrauben angezogen? Lieber einmal mehr nachziehen als unterwegs eine böse Überraschung erleben.
- Fahrstil anpassen: Mit einem beladenen Fahrradträger verändert sich auch das Fahrverhalten deines Autos. Beschleunige sanfter, bremse früher und fahre in Kurven besonders vorsichtig. Auch bei Seitenwind kann das Fahrgefühl unruhiger werden – halte daher das Lenkrad fest und reduziere die Geschwindigkeit, um gefährliche Manöver möglichst zu vermeiden.
- Gewicht im Blick behalten: Prüfe das zulässige Gesamtgewicht deines Fahrradträgers und achte insbesondere bei E-Bikes darauf, dass die Zuladung nicht überschritten wird. Ein zu schwer beladener Fahrradträger kann die Sicherheit gefährden und die Achslast deines Autos überschreiten.
- Höhen- und Breitenbegrenzung beachten: Fahrräder auf dem Dach oder Heck vergrößern die Fahrzeughöhe bzw. die Fahrzeugbreite. Achte unterwegs genau auf entsprechende Hinweisbeschilderungen, vor allem in Parkhäusern, Unterführungen und während der Durchfahrt von Mautstellen.

Der Fahrradträger ist ein unverzichtbares Zubehör für alle, die ihre Fahrräder bequem und sicher transportieren wollen. Ob Kupplungsträger, Heckträger oder Dachträger – jeder Trägertyp hat seine individuellen Vorteile, die sich je nach Fahrzeug und Reiseart auszahlen. Besonders zu beachten sind die sorgfältige Montage und die regelmäßige Kontrolle, ob der Träger richtig befestigt ist. Mit einem gut gewählten und korrekt installierten Fahrradträger steht dem nächsten Outdoor-Abenteuer nichts mehr im Wege!