Seitenbereiche:

Wie lade ich ein E-Auto richtig?

Unterwegs Wissenswert Nachhaltigkeit
Lesezeit: ca. 4 Min.
Ein Elektroauto lädt an der Ladestation
Laden
Das richtige Laden eines E-Autos ist entscheidend, um die volle Leistung und Reichweite deines Fahrzeugs zu nutzen. Es gibt viele Aspekte, die du beachten solltest, um den Ladeprozess möglichst effizient und schonend für die Batterie zu gestalten. Hier erfährst du, wie du dein Elektroauto richtig lädst und worauf du achten musst.
Eine Person schließt ein Elektroauto an die Ladestation an

Ladearten und Ladezeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Orte, wie bzw. wo du dein E-Auto laden kannst. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
  • Das Laden zu Hause ist bequem und kostengünstig. Mit einer sogenannten Wallbox kannst du dein Fahrzeug schneller und sicherer laden als mit einer herkömmlichen Haushaltssteckdose. Achte darauf, dass die Installation der Wallbox von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt wird. Der Ladevorgang dauert je nach Leistung der Wallbox und Batteriekapazität zwischen 6 und 12 Stunden.

  • Öffentliche Ladepunkte findest du auf Parkplätzen, in Einkaufszentren und an anderen öffentlichen Orten. Diese Ladepunkte bieten in der Regel eine höhere Ladeleistung als Haushaltssteckdosen, aber oft weniger als Schnellladestationen. Das Laden eines E-Autos dauert hier normalerweise zwischen 2 und 8 Stunden, abhängig von der Ladeleistung und dem aktuellen Ladestand der Batterie.

  • Schnellladestationen sind ideal für längere Fahrten, da sie die Batterie deines Elektroautos in kurzer Zeit aufladen können. Mit einer Leistung von bis zu 350 kW kann die Ladezeit auf 30 Minuten bis 1 Stunde reduziert werden. Allerdings solltest du Schnellladungen nicht zu häufig nutzen, da sie die Batterie stärker belasten und deren Lebensdauer verkürzen können.

Um Ladepunkte in deiner Nähe oder entlang deiner Route zu finden, kannst du Apps wie Chargemap und PlugShare verwenden. Diese bieten dir eine Übersicht über verfügbare Ladestationen und helfen dir, deine Ladevorgänge effizient zu planen.

Tipps für effizientes Laden

Ladeplanung


Plane deine Ladevorgänge im Voraus. Nutze Apps und Navigationssysteme, um Ladestationen entlang deiner Route zu finden. Dies hilft, unnötige Wartezeiten zu vermeiden und deine Fahrten effizienter zu gestalten.

Ladezeiten optimieren


Lade dein E-Auto bevorzugt zu Zeiten, in denen der Strom günstiger ist. Viele Energieanbieter bieten Nachtstromtarife an, die das Laden nachts zu bestimmten Zeiten kostengünstiger machen. Dies ist besonders nützlich, wenn du dein Fahrzeug zu Hause lädst.

Batteriezustand im Blick behalten


Vermeide es, die Batterie deines Elektroautos regelmäßig auf 100 % aufzuladen oder unter 20 % zu kommen. Ideal ist es, die Batterie zwischen 20 % und 80 % zu halten, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Moderne E-Autos bieten oft die Möglichkeit eines Batteriemanagements, das das Laden auf einen bestimmten Prozentsatz begrenzt.

Richtige Ladegeschwindigkeit


Nutze für den Alltag langsamere Ladevorgänge, um die Batterie zu schonen. Schnellladungen sind praktisch, aber die häufige Nutzung kann die Batterie schneller altern lassen. Verwende Schnellladestationen also nur, wenn es wirklich rasch gehen muss, z. B. unterwegs auf längeren Fahrten. Lade dein Fahrzeug an der Wallbox oder an öffentlichen Ladepunkten, wenn du Zeit hast. Das Laden mit Wechselstrom (AC) ist schonender für die Batterie und vollkommen ausreichend, wenn das Auto mehrere Stunden steht, etwa über Nacht oder während der Arbeitszeit.

Wartung und Pflege


Achte darauf, dass die Ladeanschlüsse deines Fahrzeugs sowie das Ladekabel sauber und in gutem Zustand sind. Die regelmäßige Wartung deines E-Autos hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die Ladeeffizienz zu verbessern.

Wie kann ich die Ladepause sinnvoll nutzen?

Während dein E-Auto lädt, hast du Zeit für eine kurze Pause. Hier ein paar Ideen, wie du die Zeit am besten nutzen kannst, so vergeht sie auch schneller:
  • Entspannung: Nutze die Ladepause, um dich zu entspannen. Mach einen Spaziergang, trinke einen Kaffee oder lies ein paar Seiten eines Buches.
  • Erledigungen: Viele Ladepunkte befinden sich in der Nähe von Einkaufszentren oder Supermärkten. So lassen sich Ladestopps ideal mit Einkäufen oder anderen Besorgungen kombinieren.
  • Essen: Nutze die Zeit, um eine Mahlzeit zu genießen. Einige Schnellladestationen befinden sich in der Nähe von Restaurants oder Cafés.
  • Arbeiten: Falls du beruflich unterwegs bist, kannst du die Ladepause nutzen, um E-Mails zu beantworten oder an Projekten zu arbeiten.

Weitere Tipps zur Schonung des Akkus

Längeren Standzeiten


Wenn du dein Elektroauto für längere Zeit, beispielsweise im Urlaub, nicht nutzt, stelle sicher, dass der Akku im mittleren Bereich (30-70 %) bleibt. Beachte die Hinweise in der Bedienungsanleitung für lange Standzeiten.

Langstrecken


Vor einer langen Fahrt kann der Akku auf 100 % geladen werden, wenn die Reise bald beginnt. Beim Zwischenladen unterwegs empfiehlt es sich, nur bis etwa 80 % zu laden, da die Ladeleistung bei höheren Ladeständen abnimmt und die Ladezeit länger wird.

Geschwindigkeit im Blick behalten


Hohe Geschwindigkeiten und starkes Beschleunigen strapazieren die Batterie. Fahre daher vorausschauend und gleichmäßig, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.

Keine extremen Temperaturen


Die Batterie deines E-Autos fühlt sich zwischen 20 und 40 Grad Celsius am wohlsten. Parke im Sommer im Schatten und im Winter möglichst in einer Garage, um extreme Temperaturen zu vermeiden.

Schnellladen nicht vor Fahrtbeginn


Wenn eine längere Fahrt ansteht, solltest du den Akku nicht direkt vor Fahrtbeginn schnell laden. Besser ist es, am Ende einer Fahrt zu laden, wenn die Batterie noch warm ist.

Vortemperierung unterwegs


Einige E-Autos verfügen über eine sogenannte Vortemperierungsfunktion, auch Vorkonditionierung genannt. Diese bringt die Temperatur der Akkuzellen auf den optimalen Wert zum Aufladen. Wenn du also einen Ladestopp vornehmen möchtest, schalte diese Funktion, falls vorhanden, rechtzeitig ein.
Eine Frau startet den Ladevorgang eines Elektroautos
Mit diesen einfachen Tipps kannst du sicherstellen, dass du dein Elektroauto richtig lädst und die Lebensdauer der Batterie maximierst. So bleibt dein Fahrzeug stets einsatzbereit und effizient. Für weitere nützliche Tipps und Tricks, wie du – auch mit Verbrenner – sparsam fahren kannst, lies dir unseren Blogbeitrag zum Thema Sparsam Fahren durch.

Das könnte dich auch interessieren